Individuelle Beratung zur Säule 3a für Selbstständige
Entdecken Sie mit unserer Expertenberatung die optimale Säule 3a-Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse als Selbstständiger. Füllen Sie das Formular aus und vereinbaren Sie einen Online Beratungstermin.


Säule 3a – Ihre gebundene Vorsorge für ein finanziell sicheres Alter
Als Selbstständiger tragen Sie die Verantwortung für Ihre Altersvorsorge selbst – ohne Unterstützung einer Pensionskasse. Die Säule 3a bietet Ihnen die Möglichkeit, frühzeitig vorzusorgen und dabei gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren.
Durch Einzahlungen in die Säule 3a schaffen Sie nicht nur eine solide finanzielle Basis für Ihre Zukunft, sondern optimieren auch Ihre Steuerlast. Dies ist besonders wichtig, da die Renten der AHV und der 2. Säule (sofern vorhanden) oft nicht ausreichen, um den gewünschten Lebensstandard im Alter zu sichern.
Die Säule 3a ermöglicht Ihnen:
- Flexibilität: Zahlen Sie bis zu 20% Ihres Nettoeinkommens ein (maximal CHF 35'280 im Jahr, wenn Sie keine Pensionskasse haben).
- Steuerliche Vorteile: Reduzieren Sie Ihr steuerbares Einkommen durch jährliche Einzahlungen.
- Langfristige Sicherheit: Sichern Sie sich und Ihre Familie finanziell ab und sorgen Sie für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
Google Rezensionen
Entdecken Sie, was andere Kunden über uns sagen – lesen Sie jetzt unsere Bewertungen auf Google!
Die Altersvorsorge für Selbstständige in der Schweiz
Das schweizerische Drei-Säulen-Prinzip gilt als eines der sichersten und fortschrittlichsten Vorsorgesysteme der Welt. Für Selbstständige ist die Säule 3a besonders wichtig, da sie keine obligatorische Pensionskasse haben.
- 1. Säule – AHV: Selbstständige zahlen direkt in die Alters- und Hinterlassenenversicherung ein. Diese staatliche Vorsorge bildet die Grundlage Ihrer Altersvorsorge, reicht jedoch oft nicht aus, um den Lebensstandard zu halten.
- 2. Säule – Pensionskasse: Ohne Arbeitgeber entfällt für die meisten Selbstständigen die Einzahlung in eine Pensionskasse.
- 3. Säule – Freiwillige Vorsorge: Hier liegt die beste Möglichkeit für Selbstständige, aktiv für das Alter vorzusorgen, Steuervorteile zu nutzen und langfristig Vermögen aufzubauen.
Die Kombination aus AHV und der Säule 3a stellt für Selbstständige eine unverzichtbare Grundlage dar, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

Kapitallebensversicherung
Warum die Säule 3a für Selbstständige unverzichtbar ist
Die dritte Säule bietet Selbstständigen in der Schweiz:
Steuerersparnisse: Reduzieren Sie Ihre Steuerbelastung signifikant durch Einzahlungen in die Säule 3a.
Absicherung bei Risiken: Schützen Sie sich und Ihre Familie mit Zusatzleistungen wie Invaliden- oder Todesfallabsicherung.
Flexibilität: Entscheiden Sie selbst, wie viel Sie einzahlen und wählen Sie aus verschiedenen Anlage- und Versicherungsmodellen.
Was ist die Säule 3a?
Die Säule 3a ist Teil des Schweizer Altersvorsorgesystems und dient der privaten, steuerlich begünstigten Vorsorge. Sie ermöglicht es, freiwillig Geld für die Rente anzusparen, um die Leistungen aus der AHV (1. Säule) und der beruflichen Vorsorge (2. Säule) zu ergänzen.
Wie viel kann ich jährlich in die Säule 3a einzahlen?
Für das Jahr 2024 beträgt der maximale jährliche Beitrag für Erwerbstätige mit Pensionskasse CHF 7'056. Für Selbstständige oder Personen ohne Pensionskasse liegt der maximale Betrag bei 20% des Nettoeinkommens, maximal jedoch CHF 35'280.
Welche steuerlichen Vorteile bietet die Säule 3a?
Einzahlungen in die Säule 3a können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, wodurch weniger Steuern gezahlt werden müssen. Zudem sind die Erträge innerhalb der Säule 3a steuerfrei. Bei der Auszahlung werden die Beträge zu einem reduzierten Steuersatz besteuert.
Wann kann ich auf mein Geld in der Säule 3a zugreifen?
Das angesparte Kapital kann frühestens fünf Jahre vor dem regulären AHV-Rentenalter bezogen werden. Ausnahmen gelten für den Erwerb von Wohneigentum, die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit, eine Auswanderung oder Invalidität.
Was sind die Unterschiede zwischen Bank- und Versicherungsmodellen der Säule 3a?
Bei Banklösungen wird das Kapital auf einem Konto oder in Fonds angelegt, was Flexibilität bietet, aber auch Risiken durch Marktschwankungen mit sich bringt. Versicherungsmodelle kombinieren Sparen mit einem Versicherungsschutz (z. B. bei Tod oder Erwerbsunfähigkeit), sind jedoch weniger flexibel und oft teurer.
Warum ist eine unabhängige Altersvorsorgeberatung wichtig?
Eine unabhängige Altersvorsorgeberatung bietet den Vorteil, dass sie nicht an spezifische Produkte oder Anbieter gebunden ist. Sie hilft, die persönlichen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und passende Vorsorgelösungen zu finden. Zudem werden Vor- und Nachteile verschiedener Produkte objektiv verglichen, was zu fundierten Entscheidungen führt, insbesondere bei langfristigen finanziellen Verpflichtungen wie der Altersvorsorge.